Zwei weitere LEADER-Projekte im Lenkungskreis beschlossen – Rohrbach und Schweitenkirchen erhalten den Zuschlag

12. Mai 2025: Zwei weitere LEADER-Projekte im Lenkungskreis beschlossen – Rohrbach und Schweitenkirchen erhalten den Zuschlag
Zwei weitere Leader-Projekte im Lenkungskreis beschlossen. Rohrbach und Schweitenkirchen erhalten einen Zuschlag.

Dem Lenkungskreis vorausgegangen war die 1. diesjährige Mitgliederversammlung der LAG Landkreis Pfaffenhofen. Dass LEADER im Landkreis „sehr gut läuft und die Nachfragen nach einer Förderung nicht abreißen“, sieht man laut dem 1. stellv. LAG-Vorsitzenden Wolfgang Hagl auch daran, dass nach dem anschließendem LEK „das erste von vier Entwicklungsziel bereits ausgeschöpft sein wird und sich der Fördertopf langsam dem Ende zuneigt.“ Diese Aussage untermauerte die LAG-Managerin Tina Schuler mit Zahlen und Fakten.

So konnten bisher in der Förderperiode 2014 – 2020/22 insgesamt 28 Projekte plus 25 Bürgerengagement-Maßnahmen in Höhe von 1,7 Mio. € an den Landkreis gebunden werden. In der aktuellen Förderperiode 2023 – 2027 wurden bislang 14 Projekte und 13 Bürgerengagement-Maßnahmen vom Lenkungskreis beschlossen, zwei weitere Projekte kamen im anschließendem Lenkungskreis noch dazu. Sie stellte außerdem den Finanzbericht 2024 sowie den Haushaltsplan 2025 vor und berichtete über die anstehenden Änderungen in der Lokalen Entwicklungsstrategie. Auch über Neuigkeiten, wie den Leitfaden für Projektträger und die Projektkarte auf der LAG-Homepage, welche einen guten regionalen Überblick der bisherigen Projekte ermöglicht, informierte die LAG-Managerin. 

Ein Highlight auf der Mitgliederversammlung war die Vorstellung des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement (Kobe). „Das Kobe springt bei Themen ein, die Vereine alleine nicht stemmen könnten und unterstützt so das Ehrenamt, ohne welches unser Leben wie wir es kennen nicht möglich wäre“, so Leiterin Ursula Schlosser. Für Vorstände und alle die am Ehrenamt interessiert sind bietet das Kobe seit einigen Jahren unter dem Format Vereinsschule Fortbildungen wie z. B. „Wie organisiere ich eine Vereinsfeier?“, „Versicherungsschutz im Verein“, „E-Rechnung im Verein“ und u. a. auch Rhetorikkurs, an. Die Fortbildungen sind für Vereinsvorstände kostenlos. Auch eigene Projekte, wie „Ehrenamt macht Schule“ und Lesepatenschaften an den Grund-/Mittel- und Realschulen werden umgesetzt. Außerdem unterstützt das Kobe Freiwillige beim Finden des passenden Ehrenamts und Unternehmen beim Unternehmensengagement. 

Im Lenkungskreis (LEK) wurden zwei neue LEK-Mitglieder zur Projektauswahl begrüßt. Annegret Lange, welche beim KUS den Themenbereich Lebensraum- und Destinationsmanagement leitet, hat den Platz von Andreas Regensburger in der Interessensgruppe Tourismus im Lenkungskreis eingenommen. Gerlinde Preller, LAG-Gründungsmitglied und Vertreterin des internationalen Kulturvereins, hat die Interessensgruppe Kultur von Claudia Wastl übernommen. 

Das inklusive Projekt „Barrierefreies Sporterlebnis in Schweitenkirchen“ fand im Gremium großen Zuspruch. 250.000,00 € aus dem LEADER-Topf der Lokalen Aktionsgruppe Pfaffenhofen wurden für das von Bürgermeister Josef Heigenhauser vorgestellte Projekt geblockt. Momentan ist das Sportgelände Schweitenkirchen leider nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich. Die Wege sollen zukünftig das gesamte Sportgelände barrierefrei verbinden und die Anbindung an den Hauptort verbessern. Durch den barrierefreien Ausbau und die Errichtung des Soccer-Five- und Allwetterplatzes soll ein attraktiver Treffpunkt für alle Generationen entstehen.

„Dass gerade in Zeiten knapper Kassen eine Gemeinde über ihre Pflichtaufgaben hinaus Mittel generiert und Wege findet, ein Inklusionsprojekt umzusetzen finde ich sehr toll“, zeigt sich LEK-Mitglied Manfred „Mensch“ Meyer begeistert. „Ich hoffe, dass es auch andere Gemeinden oder Sportvereine anregt in diese Richtung zu denken und größeres Augenmerk auf Teilhabe für alle zu legen“, so „Mensch“ Meyer weiter. 

Die restlichen Fördergelder aus dem Entwicklungsziel vier „Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Vernetzung“ in Höhe von 126.822,09 € sicherte sich die Gemeinde Rohrbach. Das ehemalige Feuerwehrhaus im Rohrbacher Ortsteil Rohr soll zum Dorfheim umfunktioniert und erweitert werden, erklärten Bürgermeister Christian Keck und Markus Wagner stellvertretend für die Vereine. Dabei soll der Versammlungsraum erweitert, der Küchenbereich vergrößert, zusätzliche WC- und Lagerbereiche ergänzt und das Gebäude energetisch ertüchtigt werden. Außerdem wird der Vorplatz neu angelegt. So entstehen multifunktionale Räumlichkeiten im Herzen des Ortsteils, die Vereine und Gruppierungen der Gemeinde als Treffpunkt und Versammlungsort nutzen können. 

„Ich freue mich darauf zwei weitere tolle Projekte über LEADER fördern zu können und bin schon sehr gespannt, welche Ideen wir im Herbst mit unseren letzten 117.207,60 € unterstützen können, beschließt die LAG-Managerin Tina Schuler den Abend.