Überblick

Vor vielen Millionen Jahren füllte ein gewaltiger Meeresarm, der sich von Südfrankreich bis Ungarn erstreckte, den Raum zwischen den Alpen und den Höhenzügen der Frankenalb. Während der Rißeiszeit (300.000 bis 120.000 v. Chr.) und der Würmeiszeit (100.000 bis 8.000 v. Chr.) schufen die vordringenden Gletscher der Alpen und deren Schmelzwasserfluten das typische tertiäre Hügelland mit sanften Höhen und Tälern, das dem südlichen Landkreis Pfaffenhofen seinen reizvollen Charakter gibt. Während in diesen von Sümpfen und dichtem Urwald bedeckten Landstrich zunächst noch keine Menschen vordringen konnten, hausten in den Höhlen nördlich der Donau schon in der jüngeren Altsteinzeit (etwa ab 15.000 v. Chr.) Jäger und Sammler. Die ersten Spuren menschlichen Lebens im Gebiet des heutigen Landkreises Pfaffenhofen stammen aus den nördlich der Donau gelegenen Landkreisteilen.

So wurden u.a. bei Menning und Dünzing Stein-Werkzeugreste aus der mittleren und jüngeren Altsteinzeit (8.000 bis 3.500 v. Chr.) gefunden. Das Gebiet unmittelbar südlich der Donau wurde erst in der Zeit der Schnurkeramik und Glockenbecherkultur (2.500 bis 2.000 v. Chr.) besiedelt. Und erst ab der frühen Bronzezeit (2.000 v. Chr.) können Siedlungsspuren auch im tertiären Hügelland nachgewiesen werden, so z. B. eine Höhensiedlung bei Eberstetten, östlich der Kreisstadt Pfaffenhofen, die von Archäologen vor etwa zehn Jahren ausgegraben wurde. Aus der mittleren Bronzezeit (1.500 v. Chr.) sind im Landkreis Pfaffenhofen noch zahlreiche Bodendenkmäler erhalten geblieben, die bedeutendsten sind die 185 Hügelgräber im Waldgebiet zwischen Niederlauterbach und Geisenfeld.