Ein festlicher Auftakt: Neujahrskonzert des Landkreises Pfaffenhofen

25. November 2025: Mit seinem traditionellen Neujahrskonzert am 1. Januar 2026, 16 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist in Pfaffenhofen, eröffnet der Landkreis Pfaffenhofen das musikalische Jahr.

Unter der Leitung von Maximilian Penger treten der Kammerchor a-cappella-nova und das Kammerorchester der Heilig-Geist-Spitalkirche Pfaffenhofen gemeinsam mit einem hochrangigen Solistenquartett auf. Mit Marie-Sophie Pollak, Carolin Cervino, Michael Braun und Nikolai Ardey stehen vier Sängerinnen und Sänger auf der Bühne, die für stilistisch sichere und ausdrucksstarke Interpretationen bürgen.

Die Sopranistin Marie-Sophie Pollak ist auf europäischen Bühnen ebenso präsent wie im Konzertfach. Sie ist für ihre klare, leuchtende Höhe und ihre besondere Affinität zur Musik des achtzehnten Jahrhunderts bekannt. Häufig in der Hamburger Elbphilharmonie zu hören, verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Kent Nagano oder Ivor Bolton und Konzertauftritte mit Ensembles wie dem Freiburger Barockorchester, der Akademie für Alte Musik Berlin oder Les Violons du Roy. Im September ist Marie-Sophie Pollak erste große Solo-CD dem Barockorchester Concerto Köln und erschienen.

Die Altistin Carolin Cervino widmet sich seit vielen Jahren dem Konzertrepertoire zwischen Barock und Romantik. Ihr warm timbrierter Mezzosopran verleiht den pastoralen und lyrischen Momenten des Abends besondere Tiefe.

Der Tenor Michael Braun ist als Evangelist und Solist in Oratorien gefragt und verbindet textliche Klarheit mit präziser Linienführung.

Der Bass Nikolai Ardey ergänzt das Ensemble mit einer kraftvollen, zugleich nuancierten Stimme, die sowohl dramatische als auch ruhige Passagen souverän trägt.

Den Beginn macht Gottfried August Homilius’ Weihnachtsoratorium „Die Freude der Hirten über die Geburt Jesu“. Homilius, ein bedeutender Kirchenkomponist im Umfeld der Dresdner Hofkirche, schrieb das Werk 1777. Es kombiniert lebendige Chorszenen, erzählende Rezitative und strahlende Arien und zeichnet die Weihnachtsgeschichte in einer für die Zeit bemerkenswert ausdrucksnahen Tonsprache. Die Musik bewegt sich zwischen barocker Festlichkeit und dem empfindsamen Stil der Frühklassik und vermittelt damit sowohl Geborgenheit als auch festliche Freude.

Mozarts Motette „Exsultate, jubilate“ führt in eine andere Klangwelt. Sie entstand 1773 während eines Mailänder Opernaufenthalts und war für einen gefeierten Kastraten bestimmt. Entsprechend virtuos ist die Sopranpartie angelegt, die mit brillanten Koloraturen, weiten Intervallsprüngen und einem jubelnden „Alleluia“ endet. Das Werk gilt als eine der frühesten Kompositionen Mozarts, in der sich seine unverwechselbare melodische Eleganz bereits voll entfaltet.

Felix Mendelssohn Bartholdys mächtige Choralkantate „Vom Himmel hoch“, komponiert 1831, bildet den dritten Programmpunkt. Mendelssohn, der sich intensiv mit der Kirchenmusik Johann Sebastian Bachs auseinandersetzte, greift das bekannte Weihnachtslied Martin Luthers auf und entwickelt daraus eine neue romantische Klangarchitektur. Der fünfstimmige Chor, die beiden Solopartien und das Orchester verschmelzen zu einem atmosphärischen Gesamtbild, das den traditionellen Choral in ein feierlich warmes Gewand kleidet und das Konzert hoffnungsvoll-jubelnd beschließt.

Veranstalter des Konzerts sind der Landkreis Pfaffenhofen und der Kammerchor a-cappella-nova. Die Sparkasse Pfaffenhofen unterstützt das Konzert finanziell. Die Organisation übernimmt die Volkshochschule Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm.

Karten sind im Vorverkauf bei Schreibwaren Daubmeier in Pfaffenhofen sowie an der Konzertkasse (Einlass ab 15.30 Uhr) erhältlich. Die Eintrittspreise betragen je nach Platzkategorie vierundzwanzig, neunzehn und vierzehn Euro. Weitere Informationen unter vhs.landkreis-pfaffenhofen.de.