Erste Fälle der Geflügelpest bei Wildvögeln im Landkreis nachgewiesen

05. November 2025: Im Landkreis Pfaffenhofen sind erste Fälle der Geflügelpest bei Wildvögeln nachgewiesen worden. Eine tot geborgene Graugans am Egelsee sowie eine tot geborgene Wildente - ebenfalls aus dem Gebiet nördlich des Feilenmoos - wurden positiv getestet.

Bundesweit ist eine Zunahme verendeter und positiv auf den Erreger der sogenannten Geflügelpest getesteter Wildvögel zu verzeichnen. Das hochpathogene aviäre Influenzavirus (HPAIV) vom Subtyp H5N1 wurde nun auch im Landkreis Pfaffenhofen nachgewiesen.

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) schätzt das Risiko des Eintrags und der Weiterverbreitung von HPAI-Viren in wildlebenden Wasservogelpopulationen sowie in Geflügelhaltungen aktuell als hoch ein: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00068687/FLI-Risikoeinschaetzung_HPAI_H5_2025-10-20.pdf 

Kühlere Temperaturen und eine geringere UV-Strahlung begünstigen zudem das Überleben der Viren in der Umwelt. Nach Einschätzung des Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (Risikobewertung Stand 28.10.2025) ist aktuell eine Aufstallungspflicht nicht angezeigt. Dies kann sich jedoch aufgrund der Seuchenlage jederzeit ändern.

Schutzmaßnahmen für Haus- und Nutzgeflügel

Auf Grund des aktuellen Infektionsgeschehens bei Wildvögeln erhöht sich die Gefahr des Eintrags des Erregers in Nutzgeflügelhaltungen. Das Veterinäramt Pfaffenhofen empfiehlt den Geflügelhaltern im Landkreis, eigenverantwortlich als verantwortungsbewusster Tierhalter Vorsorge zu treffen. Um eine Einschleppung des Virus in Geflügelhaltungen zu verhindern, ist die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen durch alle Tierhalterinnen und Tierhalter entscheidend. Dies gilt insbesondere für Auslauf- und Freilandhaltungen, in denen ein direkter Kontakt zu Wildvögeln möglich ist. Das Veterinäramt Pfaffenhofen bittet daher alle Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter, ihre betriebshygienischen Maßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls zu verstärken. Empfehlungen zu geeigneten Biosicherheitsmaßnahmen finden sich auf der Website des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unter: https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/et_merkblatt_gefluegelhalter.htm

Konsequente, eigenverantwortlich einzuhaltende Biosicherheitsmaßnahmen gelten auch für Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel und/oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel, ausgenommen Tauben, verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden.

Falls es auf Grund der aktuellen Gefährdungslage nach Risikobewertung des LGL zu einem amtlich angeordneten Aufstallungsgebot von Geflügel für den Landkreis kommen sollte, empfiehlt das Veterinäramt Pfaffenhofen bereits heute vorzubauen:

  • Beachten Sie, dass sich durch die Aufstallung eine für Ihr Geflügel ungewohnte Situation ergibt.
  • Sorgen Sie für ausreichend Ställe und Versorgungseinrichtungen und stellen Sie Ihren Tieren ausreichend Platz zur Verfügung.
  • Optimieren Sie Ihre Geflügelhaltung, z.B. durch zusätzliche Sitzstangen, Beschäftigungsmaterial und Rückzugsmöglichkeiten.
  • Stellen Sie sicher, dass ausreichend Einstreumaterial zur Verfügung steht, welches vor der Verwendung geschützt vor Wildvögeln gelagert werden muss.

Meldepflicht und Verhalten bei Auffälligkeiten

Tierhalterinnen und Tierhalter sind verpflichtet, auf mögliche Erkrankungen bei ihrem Nutzgeflügel zu achten und bei Auffälligkeiten unverzüglich tierärztlichen Rat einzuholen.

Werden mehrere Wildvögel - insbesondere Wasservögel - an einem Ort tot aufgefunden, wird um eine entsprechende Information des Veterinäramtes Pfaffenhofen unter der Tel. +49 8441 27-5220 bzw. in Notfällen über die Integrierte Leitstelle Ingolstadt (Notruf 112) gebeten. Eine Übertragung der Vogelgrippe auf den Menschen ist sehr selten. Dennoch wird empfohlen, tote oder kranke Wildvögel nicht zu berühren bzw. entsprechende Infektionsschutzmaßnahmen einzuhalten.

Aktuelle Informationen

Informationen zur Geflügelpest, der aktuellen Tierseuchensituation sowie Hinweise zu Schutzmaßnahmen speziell für Geflügelhalter finden Sie unter:
https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/et_gefluegelpest_in_bayern.htm