Landkreis Pfaffenhofen vergibt erstmalig Sozialpreis. Motto für 2025: Integration stärkt Zusammenhalt
Nach Beschluss des Kreistages sollen in den Sozialpreis künftig auch bereits bestehende Förderpreise aus dem sozialen Bereich integriert werden.
„Ziel des Preises ist es, herausragende soziale Initiativen zu würdigen und andere zu inspirieren“ so Landrat Alber Gürtner. Durch die Verleihung des Preises soll das Engagement im Landkreis sichtbarer werden und andere Menschen dazu motivieren, sich ebenfalls für die Gesellschaft einzusetzen.
Für 2025 lautet das Motto „Integration stärkt Zusammenhalt“.
Integration ist eine wesentliche Voraussetzung für sozialen Frieden und einen gesellschaftlichen Fortschritt. Der Sozialpreis ehrt Einzelpersonen, Vereine, gemeinnützige Organisationen und Initiativen. Es können sich aber auch Unternehmen und Schulen um den Preis bewerben.
„Besonders in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen ist der Einsatz für eine gelingende Integration von unschätzbarem Wert“, so Gürtner.
Der Sozialpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 € verbunden. Es sind bis zu drei Preisträger möglich.
Bewerbungen sind von 1. Mai bis 31. Juli 2025 möglich.
Die eingereichten Projekte und Initiativen werden insbesondere an den Kriterien „Nachhaltigkeit und Langfristigkeit des Engagements“, „Innovationsgrad und Kreativität“, „Breite der Zielgruppe und der gesellschaftlichen Wirksamkeit“, „Partizipation und Einbeziehung der Gesellschaft“, „Vorbildfunktion und Multiplikator-Effekt“ beurteilt.
Über die eingereichten Bewerbungsvorschläge urteilt nach Ablauf der Bewerbungsfrist der Sozialausschuss des Landkreises Pfaffenhofen.
Der Preis wird in einer feierlichen Veranstaltung durch den Landrat verliehen.
Die Bewerbungsunterlagen sowie die Richtlinien für die Vergabe des Sozialpreises für vorbildliche Projekte werden ab 1.Mai auf der Homepage des Landkreises (www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/ehrenamt-und-vereine/sozialpreis/ ) veröffentlicht. Sie können außerdem bei Daniela Herrler unter Tel. +49 8441 27-3400 oder per Mail an daniela.herrler@landratsamt-paf.de angefordert werden. Vorschläge können mittels Formular oder per Post beim Landratsamt Pfaffenhofen eingereicht werden.