Osterfeuer – Hinweis zum Schutz von heimischen Tieren

14. April 2025: Mit dem Osterwochenende naht auch die Zeit der traditionellen Osterfeuer – ein beliebter Brauch, der vielerorts gepflegt wird. Die untere Naturschutzbehörde des Landratsamts bittet darum, dabei auch an den Schutz der heimischen Tiere zu denken.

Holzhaufen, die über Tage oder Wochen aufgeschichtet werden, bieten Säugetieren wie Spitzmäusen und Igeln, Vögeln, Kaninchen und anderen Kleintieren ideale Versteck- und Nistplätze.

Wenn diese Haufen schließlich angezündet werden, können die darin lebenden Tiere schwere Verletzungen erleiden oder qualvoll verenden.

Um die Tiere davor zu schützen, wird dringend empfohlen, das Brennmaterial erst unmittelbar vor dem Abbrennen aufzuschichten oder vorhandene Haufen sorgfältig umzuschichten, um den Tieren die Chance zur Flucht zu geben.

Zudem kann die Entfachung des Feuers nur auf einer Seite den Tieren die Möglichkeit geben, auf der gegenüberliegenden Seite des Haufens zu entkommen, anstatt von allen Seiten von den Flammen umschlossen zu werden.