Starke Kinder im Netz - keine Chance für sexuellen Missbrauch
Es fängt immer harmlos an!
Beim Cybergrooming versuchen Erwachsene online Vertrauen von Kindern zu gewinnen, um sie dann zu manipulieren, sich ihnen sexuell zu nähern und sie zu missbrauchen.
Gerade bei interaktiven Online-Spielen und Plattformen wie z.B. Roblox, auf denen sich Kinder treffen und chatten, ist besondere Vorsicht geboten. Die zentrale Frage ist nicht mehr, ob Kinder im Internet mit sexuellen Absichten angesprochen werden, sondern wann? und wie oft? das passiert. Ohne Ihre Hilfe kann Ihr Kind nicht vor diesen gefährlichen Menschen geschützt werden.
Prävention, Aufklärung und Information sind hier unsere wichtigsten Waffen, damit dem sexuellen Missbrauch keine Chance gegeben wird. Schulamt und Landratsamt, Schulen und Schulberatung, Jugendamt und Medienzentrum, Berater Digitale Bildung und Polizei wirken gemeinsam, um Sie zu unterstützen und zu informieren.
Wir bieten an:
Online-Infoveranstaltung Cybergrooming am Mittwoch, 19.11.2025 um 20.00 Uhr im Livestream
Bitte klicken Sie am 19.11.2025 um 20.00 Uhr auf das Bild, dann sind Sie bei der Veranstaltung live dabei:
Elternabende: „Starke Kinder – keine Chance für sexuellen Missbrauch im Internet“
Sie bekommen wichtige Tipps:
- Was ist Cybergrooming?
- Wie gehen Täter vor und welche Taktiken nutzen sie?
- Wie erkennen Sie Anzeichen?
- Wie stärken Sie Ihr Kind?
- Was tun, wenn der Verdacht besteht?
Termine an welcher Schule, zu welchem Zeitpunkt Elternabende stattfinden und wie Sie sich anmelden können, werden ab dem 15.10.2025 hier aufgelistet:
Unterrichtstunden
Im Rahmen des Projekts bietet der Referent des Medienzentrums Pfaffenhofen zwei Unterrichtsstunden zum Thema „Cybergrooming“ für die 3. und 4. Jahrgangsstufe, die zeitnah von den Schulleitungen gebucht werden können, an.
Zusätzlich erhalten die Lehrkräfte zwei altersgemäße speziell ausgearbeitete Unterrichtsstunden zum Thema „Cybergrooming“.
Hilfsangebote
Schüler und Schülerinnen können sich in ausgewiesenen Mediensprechstunden an die Schulsozialarbeit und die Jugendsozialarbeit in den Schulen wenden.
Eltern werden beraten. Melden Sie sich unter: medien.hilfe@landratsamt-paf.de