Ansprechpartner und Beratungsangebote

Weitere Beratungsangebote

Bezirk Oberbayern startet Vor-Ort-Beratung in Pfaffenhofen an der Ilm 

Der Bezirk Oberbayern baut die Beratungsangebote zu seinen Sozialleistungen weiter aus:

Ab 11. November 2022 berät eine Mitarbeitende des Bezirks jeden Freitag im Pflegestützpunkt Pfaffenhofen, Löwenstraße 2 in 85276 Pfaffenhofen an der Ilm. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm können sich mit Fragen zur Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen und zur Hilfe zur Pflege an die Beratung vor Ort wenden.   

„Für die Menschen im Landkreis Pfaffenhofen ist unsere wohnortnahe Beratung ein Riesengewinn.“, sagte Bezirkstagspräsident Josef Mederer. „Die Bürgerinnen und Bürger haben mit unserer Mitarbeitenden Gudrun Pickhardt eine hochkompetente Ansprechperson vor Ort für die oft komplexen Fragen zur Eingliederungshilfe sowie zur Hilfe zur Pflege.“ Mederer erklärte weiter: „Es freut mich sehr, dass wir den Pflegestützpunkt in Pfaffenhofen an der Ilm um unsere Vor-Ort-Beratung ergänzen können.“ 

Konkret geplant ist eine offene Sprechzeit jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr im Pflegestützpunkt Pfaffenhofen, Löwenstraße 2 in 85276 Pfaffenhofen an der Ilm. Grundsätzlich können die Bürgerinnen und Bürger während dieser Zeit ohne vorherige Terminabsprache mit ihren Fragen vorbeikommen. Um vorige Anmeldung unter der Nummer +49 89 2198-21066 beziehungsweise per E-Mail an beratung-paf@bezirk-oberbayern.de wird jedoch gebeten.

Darüber hinaus steht die Beraterin des Bezirks jeweils auch am Freitagtagnachmittag für individuell vereinbarte Beratungstermine zur Verfügung.

In der Zeit vom 20.12.2022 bis einschließlich 05.01.2023 finden im Pflegestützpunkt Pfaffenhofen keine persönlichen Beratungsgespräche des Bezirks Oberbayern statt. Die Vor-Ort-Beratung ist während dieser Zeit werktags unter der Telefonnummer +49 89 2198-21066 bzw. per E-Mail an beratung-paf@bezirk-oberbayern.de  erreichbar.

Weitere Informationen zum Sprechtag gibt es auf der Website des Bezirks Oberbayern (www.bezirk-oberbayern.de/Service/Service-und-Beratung/Beratung-vor-Ort/)

Vor ihrem Wechsel ins Beratungsteam war Gudrun Pickhardt im Fachdienst des Bezirks Oberbayern als Sozialpädagogin tätig. Seit Mai 2021 berät sie auch die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Dort findet der Sprechtag des Bezirks Oberbayern jeden Dienstag im Geriatriezentrum Neuburg, Bahnhofstraße 107 in 86633 Neuburg an der Donau statt. 

„Ich freue mich darauf, nun auch die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Pfaffenhofen zu beraten und mit meinen Erfahrungen bestmöglich zu unterstützen“, sagt Pickhardt.

Neben dem Sprechtag in Pfaffenhofen an der Ilm gibt es bereits Beratungen vor Ort in fünfzehn Landkreisen und zwei kreisfreien Städten Oberbayerns.

Weitere Beratungsangebote sind geplant. „Unser Ziel ist es, für alle Bürgerinnen und Bürger in Oberbayern wohnortnah erreichbar zu sein.“, sagte Bezirkstagspräsident Mederer.  

In der Zeit vom 20.12.2022 bis einschließlich 05.01.2023 finden im Pflegestützpunkt Pfaffenhofen keine persönlichen Beratungsgespräche des Bezirks Oberbayern statt. Die Vor-Ort-Beratung ist während dieser Zeit werktags unter der Telefonnummer +49 89 2198-21066 bzw. per E-Mail an beratung-paf@bezirk-oberbayern.de erreichbar.

Gudrun Pickhardt
Gudrun Pickhardt, ©Bezirk Oberbayern, Peter Bechmann

Mit den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) steht seit Anfang des Jahres 2022 regional je ein EAA-Inklusionsberater oder eine EAA-Inklusionsberaterin bereit, um Arbeitgeber bei allen Fragen und Schritten im Zusammenhang mit der Beschäftigung, der Einstellung oder Ausbildung von schwerbehinderten Menschen zu entlasten.

Jetzt auch in Pfaffenhofen beim Pflegestützpunkt in der Löwenstraße 2, Raum L 203,
ab dem 14.12.2022, mittwochs 13:30 – 16:00 Uhr

Seit 2018 berät die EUTB® Oberbayern Nord in der Region 10 Menschen mit Behinderung (oder davon bedroht) und ihre Angehörigen.

Sie hat ihren Hauptsitz in Ingolstadt, eine Außenstelle in Neuburg und ist nun mittwochs nachmittags von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr endlich auch in Pfaffenhofen vor Ort!

In diesem Jahr findet die Beratung noch zweimal, am 14. und 21. Dezember, statt und dann geht es nach dem Jahreswechsel am 11. Januar 2023 weiter!

Bisher war das unabhängige und kostenlose Beratungsangebot, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert wird, in der Projektphase.
„Nun haben wir uns etabliert und haben für die kommenden 7 Jahren die Bewilligung zur Finanzierung erhalten“ berichtet Sabine Hoff, EUTB®-Beraterin.
„Ich freue mich besonders, dass wir nun dank Unterstützung des Landratsamtes endlich auch einen für Rollstuhlfahrer*innen barrierefreien Raum in Pfaffenhofen gefunden haben!“

Die EUTB® berät bei jeder Art von Beeinträchtigung – ganz gleich, ob es körperliche /Sinnes-, psychische oder geistig-kognitive Einschränkungen sind und ob sie von Geburt an, durch Krankheit oder Unfall erworben sind.

Menschen mit Behinderungen können sich hier über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren, sowie zu Hilfsangeboten in der Region.
Sie sollen auf Grundlage dieser Informationen ihre Entscheidungen treffen und ihr Leben möglichst selbstbestimmt planen können.

„Die Betroffenen und ihre Angehörigen fühlen sich häufig allein gelassen, überfordert und oftmals auch unverstanden“, berichtet Sabine Hoff.
„Viele Fragen der Ratsuchenden betreffen auch den Umgang mit Behörden und Anträgen. Sie erleben einen undurchsichtigen Dschungel der sozialen Angebote, Behörden und Sozialgesetzgebung:

Wann gilt was? Wer ist zuständig?
Wie kann ich meine Situation und meinen Hilfebedarf den Behörden verständlich machen? Wie ist die Sprache der Behörden zu verstehen? 

Viele müssen monate- und jahrelang für etwas kämpfen, das eigentlich ihr gutes Recht ist.

Bisher haben wir auch zu den Leistungen der Pflegeversicherung und zu den Pflegegraden beraten. Nun freuen wir uns, dass hier mit den kompetenten Spezialisten vom Pflegestützpunkt eine gute und ergänzende Kooperation begonnen hat“.

Die EUTB berät trägerunabhängig zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe, beispielsweise bei Teilhabe am Arbeitsleben, Beantragung von Leistungen oder Widerspruchs- und Klageverfahren.

Lebensbereiche und Themen in der Beratung sind u.a.:

  • Teilhabe an Bildung und Arbeit
  • Teilhabe an Freizeit
  • Mobilitätshilfen 
  • (barrierefreie) Wohnformen
  • Umgang mit der Beeinträchtigung
  • Persönliche Assistenz
  • Persönliches Budget
  • Pflegeleistungen
  • Schwerbehinderung
  • Selbsthilfe

Sabine Hoff
Hoff Sabine

Sabine Hoff, EUTB-Beraterin berät ab dem 14.12.22 mittwochs nachmittags 
in der Löwenstr. 2 in Pfaffenhofen 

Kontakt und Terminvereinbarung:    

EUTB® Oberbayern Nord
85053 Ingolstadt, Güntherstraße 6
Tel: +49 841 994 764 51  
(erreichbar Mo – Fr von 10 – 14 Uhr)
eutb.on@ospe-ev.de
www.eutb-ospe.de

 

Der Integrationsfachdienst München-Freising ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber Ansprechpartner bei allen Fragen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben

Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberbayern bietet jeden zweiten Montag im Monat bei den Offenen Hilfen des Hollerhauses in Ingolstadt eine regionale Sprechstunde an. Zusätzlich bietet Autkom diverse überregionale Online-Veranstaltungen an.

Logo Autkom

Ambulante Beratung für hörbehinderte Menschen mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen in Pfaffenhofen a.d.Ilm