Gemeinsam gegen Cybergrooming: Projekt „Starke Kinder im Netz – keine Chance für sexuellen Missbrauch“ startet im Landkreis Pfaffenhofen

14. November 2025: Mit einer Auftaktveranstaltung startete der Landkreis Pfaffenhofen am Donnerstag das Projekt "Starke Kinder im Netz - keine Chance für sexuellen Missbrauch!".

Ziel des Projektes ist es, Kinder für die Gefahren durch Cybergrooming stark zu machen und Eltern, Schule sowie Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte wirksam zu unterstützen.

Das Medienzentrum des Landkreises Pfaffenhofen hat das Projekt angestoßen und konzipiert - in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und in Abstimmung mit Polizei, Jugendamt und Schulberatung. Organisatorisch wird das Projekt unterstützt vom Bildungsbüro und der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen.

Landrat Albert Gürtner begrüßte zum Projektstart rund 100 geladene Gäste – darunter Schulleitungen, Elternvertretungen, Lehrkräfte, pädagogische und psychologische Fachkräfte sowie Vertreter der Schulverwaltung. In seiner Begrüßung hob er die zentrale Bedeutung von Medienkompetenz und Prävention in der digitalen Welt hervor. „Kinder wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Unsere Verantwortung ist es, sie dabei zu begleiten und zu schützen – durch Wissen, Aufklärung und gemeinsames Handeln“, so Albert Gürtner. Das Medienzentrum erfülle diesen pädagogischen Auftrag in beispielhafter Weise, indem es Hilfestellung für einen kompetenten Umgang mit digitalen Möglichkeiten bietet. Besonders hervorzuheben sei dabei die entschlossene und pragmatische Herangehensweise: Ein Bedarf wird erkannt, die vorhandene Kompetenz vor Ort genutzt, alle Beteiligten ziehen an einem Strang und entwickeln gemeinsam ein übergreifendes Konzept.

Er dankte auch ausdrücklich dem fachlichen Leiter des Schulamtes Erich Golda, der die Idee von Anfang an unterstützte und darauf hinwirkt, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler davon profitieren.

In einer Videobotschaft würdigte Bayerns Kultusministerin Anna Stolz die wertvolle Aufklärungs- und Präventionsarbeit im Landkreis Pfaffenhofen: „Ihr Projekt finde ich großartig“, so die Ministerin.

Abteilungsdirektorin Anne Radlinger, Leiterin der Schulabteilung bei der Regierung von Oberbayern, zeigte sich beeindruckt von der Expertise der Projektbeteiligten und dem starken Netzwerk im Landkreis Pfaffenhofen. „Das Projekt ist beispielhaft für die anderen Schulamtsbezirke in Oberbayern. Nur durch Zusammenarbeit können wir unsere Kinder vor den Gefahren im Netz schützen“, so Radlinger.

Manfred Liesaus, Diplom-Sozialpädagoge, langjähriger Mitarbeiter des Jugendamtes und nun freiberuflicher Berater und Referent des Medienzentrums gab einen eindrucksvollen und auch schockierenden Überblick über Formen und von Cybergrooming und die Strategien der Täter. „Es ist keine Frage, ob ihr Kind in Chats angegangen wird, sondern nur eine Frage wie und wann das geschieht“, betonte Liesaus die Dringlichkeit, etwas zu tun.

Eric Streit, Leiter des Medienzentrums und medienpädagogischer Berater digitale Bildung in den Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, stellte die einzelnen Projektbausteine vor: In den nächsten Wochen werden in vielen Schulen des Landkreises Elternabende in Präsenz angeboten. Dort erhalten die Eltern wertvolle Tipps: Was ist Cybergrooming? Wie gehen Täter vor? Wie erkennen Sie Anzeichen? Wie stärken Sie Ihr Kind? Was tun, wenn der Verdacht besteht? Sie bieten neben der Information ausreichend Gelegenheit für den persönlichen Austausch.

Cybergrooming wird zudem als Thema in den Unterricht integriert: Es werden zwei Unterrichtsstunden zum Thema „Cybergrooming“ für die 3. bis 5. Jahrgangsstufe, die zeitnah von den Schulleitungen gebucht werden können, angeboten. Zusätzlich erhalten die Lehrkräfte zwei altersgemäße speziell ausgearbeitete Unterrichtsstunden zum Thema „Cybergrooming“.

Darüber hinaus finden Schülerinnen und Schüler in ausgewiesenen Mediensprechstunden an die Schulsozialarbeit und die Jugendsozialarbeit in den Schulen Unterstützung. Eltern können sich an das Medienzentrum wenden und erhalten Hinweise auf Hilfeangebote (medien.hilfe@landratsamt-paf.de).

„Wir wollen Medienkompetenz und Prävention ganz praktisch machen – mit Angeboten, die Kinder, Eltern und Schulen dort abholen, wo sie im digitalen Alltag stehen“, so Eric Streit.

Im anschließenden Podiumsgespräch schilderten Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Elternschaft, der Sozialarbeit an Schulen, Polizei und Schulberatung ihre Erfahrungen im Umgang mit Cybergrooming.

Vortrag zu den Gefahren durch Cybergrooming im Livestream

Cybergrooming kann aber nicht nur im schulischen Umfeld ein Thema werden, sondern auch in Vereinen, Verbänden sowie offenen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Der Landkreis bietet daher für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 19. November, um 20 Uhr einen Vortrag zum Cybergrooming im Livestream an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Teilnahmelink findet sich auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-pfaffenhofen.de.

„Das Thema Cybergrooming ist keine Randerscheinung, sondern eine Realität, der wir nur gemeinsam entgegenwirken können. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Information. Unser Ziel ist, dass sich Kinder im Netz sicher bewegen können – mit starken Erwachsenen an ihrer Seite“, so Landrat Albert Gürtner.

Digitale Bildungsregion Landkreis Pfaffenhofen: Online-Vorträge für Eltern zur Stärkung der Medienkompetenz

Der Landkreis Pfaffenhofen trägt seit 2021 das Siegel „Digitale Bildungsregion“; bereits seit dem Schuljahr 2019 werden wie im Konzept der „Digitalen Bildungsregion“ angeregt, Online-Vorträge für Eltern unter dem Titel „Kids fit für Smartphone und Internet“ angeboten. Sie reichen von Grundlagen im Umgang mit Smartphones, über beliebte Apps, Gefahren aus dem Netz und neue Themen wie den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Die Vortragsreihe verzeichnet pro Schuljahr rund 3.000 Anmeldungen; rund 2.500 Personen sitzen insgesamt vor dem Bildschirm. In diesem Schuljahr ist das Interesse um fast ein Drittel höher. Ein Vortragsabend befasste sich schon mehrfach mit den Gefahren durch Cybergrooming. Aktuelle Entwicklungen mit allgemein steigenden Fällen sexueller Belästigung haben die Verantwortlichen veranlasst, hier tiefer einzusteigen und umfassendere Unterstützung anzubieten.

Die Termine der Online-Vorträge finden Sie auf der Webseite des Landkreises Pfaffenhofen https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/bildungsbuero/

Umfassende Informationen zum Projekt „Cybergrooming“ gibt es hier: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/