Gemeinsam für eine starke berufliche Zukunft – Neue Plattform erleichtert Berufseinstieg für Jugendliche

24. Juli 2025: Unter dem Motto „Gemeinsam für eine starke berufliche Zukunft“ hat der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pfaffenhofen im Frühjahr 2025 eine innovative Plattform ins Leben gerufen.

Ziel ist es, eine direkte Vernetzung zwischen Ausbildungsbetrieben im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und angehenden Auszubildenden zu ermöglichen.

Finanziert wurde das Vorhaben in Höhe von 2.500 € durch den Landkreis Pfaffenhofen.

„Das Besondere an unserer neuen Homepage ist die gezielte Verbindung zwischen regionalen Ausbildungsbetrieben und Schülerinnen und Schülern, die sich für eine berufliche Ausbildung interessieren“, erklärt Petra Schuller, Vorsitzende des Arbeitskreises von Schulseite. „Betriebe können sich nach Berufssparten geordnet registrieren lassen – insbesondere jenen, die auch am Staatlichen Berufsschulzentrum in Pfaffenhofen angeboten werden – und so gezielt potenzielle Auszubildende ansprechen.“

Über ein „Ticket durch den Berufswahldschungel“, das an die Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen verteilt wird, kommt man über einen QR-Code auf die Seite.

Die Registrierung auf der Plattform ist für die Betriebe in der Grundform kostenlos.

Florian Prem, Vorsitzender des Arbeitskreises von Wirtschaftsseite, betont: „Besonders wichtig war uns die optische Gestaltung der Homepage. Wir wollten möglichst übersichtlich und auch angepasst auf das Nutzerverhalten der Schüler und Schülerinnen ein Angebot schaffen, das leicht zu überblicken ist.“

Landrat Albert Gürtner lobt das Engagement des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT besetzt aus regional engagierten Unternehmern aus Industrie und Handwerk, der Berufsschule Pfaffenhofen, dem Kommunalunternehmen Strukturentwicklung (KUS), der Agentur für Arbeit, den Kammern, dem Bildungsbüro des Landkreises Pfaffenhofen sowie Vertretern aus allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Pfaffenhofen. „Mit dieser Plattform leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag, um junge Menschen beim Start ins Berufsleben zu unterstützen – und zugleich die wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region zu fördern.“ Eine Win-Win-Situation für Jugendliche und Unternehmen gleichermaßen.

Der Arbeitskreis trifft sich fünf Mal jährlich mit dem Ziel, die Brücke zwischen Ausbildungsbetrieben und den weiterführenden und berufsbildenden Schulen zu schlagen und verfolgt eigenständige Projekte. Unternehmen, die sich beim Arbeitskreis beteiligen möchten, können gerne über das Sekretariat der Berufsschule Kontakt aufnehmen.

Zur Plattform SCHULEWIRTSCHAFT Pfaffenhofen

mehrere Personen stehen in einer Gruppe nebeneinander
v. li.: Walter Reisinger (Kreiskämmerer), Nadja Freigang (KUS), Jana Fuchs (HWK), Siegfried Heeger (Mittelschule Wolnzach), Marina Huth (Agentur für Arbeit), Johann Kreitmayr (Sparkasse Pfaffenhofen), Florian Prem (Vorsitzender des Arbeitskreises, WEMA Pfaffenhofen), Petra Schuller (Vorsitzende des Arbeitskreises und stellv. Schulleitung Berufsschule Pfaffenhofen), Martina Rist-Aichner (Konrektorin Grund- und Mittelschule Pfaffenhofen), Rene Rempfer (Berufsschule Pfaffenhofen), Eduard Kastner (IHK) und Landrat Albert Gürtner