Nachfolge planen – Erfolg sichern

22. Mai 2025: Zwischen 2022 und 2026 stehen laut Bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie rund 36.500 Betriebe mit einem erwirtschafteten Mindestgewinn von 50.000 Euro und 618.000 Beschäftigte vor einem Generationswechsel.

„Das bedeutet nicht Stillstand, sondern bietet enormes Potenzial für künftige Unternehmerinnen und Unternehmer“, betont Johannes Hofner, Vorstand des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS).

Als Alternative zur klassischen Neugründung ermögliche die Übernahme eines bestehenden Betriebes, sei es aus Altersgründen oder weil innerhalb der Familie kein Nachfolger gefunden wurde, den Einstieg in ein laufendes Geschäft mit eingespieltem Team, gefestigtem Kundenstamm und bewährten Strukturen, zählt er die Vorzüge auf. Solch eine wirtschaftliche Basis biete ideale Voraussetzungen, um mit Hilfe von Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder innovativen Geschäftsmodellen neue Impulse zu setzen.

„Allerdings ist eine erfolgreiche Übergabe keine spontane Entscheidung. Es ist sinnvoll, frühzeitig in den Austausch zu treten, Transparenz zu schaffen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.“, rät Hofner.

Das KUS unterstützt übernahmeinteressierte Gründer sowie übergabeinteressierte Unternehmer mit individuellen Beratungen, Informationen zu Fördermöglichkeiten und der Vernetzung mit relevanten Partnern wie der IHK, der HWK oder der Unternehmerhilfe Aktivsenioren Bayern. Ziel sei es, Betriebe im Landkreis zu erhalten, Arbeitsplätze zu sichern und unternehmerisches Potenzial optimal zu nutzen.

Weitere Informationen rund um die Unternehmensnachfolge als auch die Neugründung sind unter www.kus-pfaffenhofen.de/gruendung abrufbar.