Sechs Nachwuchskräfte starteten am 1. September beim Landratsamt
Landrat Albert Gürtner begrüßte die neuen Nachwuchskräfte persönlich und hieß sie herzlich willkommen. „Es ist schön, euch bei uns zu haben. Ich wünsche euch viel Freude, Neugier und Erfolg auf eurem Weg bei uns“, so der Landrat.
Die Ausbildung junger Menschen sei für das Landratsamt von zentraler Bedeutung, sie bilde die Grundlage für eine zukunftsfähige Verwaltung. Albert Gürtner: „In den kommenden Tagen werdet ihr unser Haus und seine Abläufe intensiv kennenlernen. Dabei stehen euch unsere Ausbildungsleitung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Sachgebieten jederzeit unterstützend zur Seite.“
In diesem Jahr starten zwei Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten, ein Beamtenanwärter der dritten Qualifikationsebene zum Diplom-Verwaltungswirt, zwei Beamtenanwärterinnen der zweiten Qualifikationsebene sowie eine Studentin im dualen Studiengang Soziale Arbeit (B.A.). Insgesamt beschäftigt die Landkreisbehörde derzeit 28 Nachwuchskräfte.
Zum Ausbildungsbeginn finden wie jedes Jahr Einführungstage statt, die den Einstieg erleichtern und Orientierung bieten. Am ersten Tag erhalten die Neuen umfassende Informationen rund um den Berufsalltag im Landratsamt. „Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe und fundierte Ausbildung. Unser Ziel ist es, euch gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“, so Sophia Fischer, Ausbildungsleiterin am Landratsamt Pfaffenhofen. Ein Grundlagenworkshop vermittelt wichtige Inhalte und schafft Raum für erste Fragen und Austausch.
Durch Rundgänge und Rundfahrten mit einer erfahrenen Nachwuchskraft aus einem höheren Lehrjahr lernen die Neulinge die verschiedenen Sachgebiete und Außenstellen der Behörde kennen. Leni Strobl, Verwaltungsfachangestellte im ersten Lehrjahr, schildert ihren Eindruck vom ersten Tag: „Klar, ein bisschen Nervosität war da. Aber die Stimmung war super und wir wurden sehr freundlich aufgenommen. Ich freue mich jetzt richtig auf die nächsten Wochen.“
Ein besonderes Highlight der Einführungstage ist die jährliche Team-Building-Maßnahme, bei der alle Nachwuchskräfte gemeinsam Aufgaben lösen und sich besser kennenlernen. „Man merkt schnell, wie wichtig Zusammenarbeit ist. Die Übungen machen Spaß und stärken das Miteinander – das ist ein toller Start“, berichtet Julia Kellermann, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten im zweiten Lehrjahr.
Während ihrer Ausbildung werden die Nachwuchskräfte in möglichst vielen Sachgebieten und Bereichen der Landkreisbehörde eingesetzt. Ergänzt wird die praktische Ausbildung durch den Besuch der Berufsschule und/oder der Bayerischen Verwaltungsschule. Für die dritte Qualifikationsebene erfolgt das Fachhochschulstudium in Hof, während das duale Studium der Sozialen Arbeit über die FOM (Hochschule für Oekonomie & Management) absolviert wird.