Sozialdienst des Gesundheitsamts: Vielfältige Aufgaben in einem neuen Zuhause
Seit Juni 2024 befindet sich dieser in neuen Räumlichkeiten in der Krankenhausstraße 73 in Pfaffenhofen.
Der Sozialdienst, bestehend aus einem Team von sechs Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, hat ein vielseitiges Aufgabenspektrum. Besonders sichtbar ist ihr Einsatz in der Prävention und Gesundheitsförderung. Mit Aktionen wie „Sonne(n) mit Verstand“, die in Kindergärten und Freibädern stattfinden, sensibilisieren sie die Öffentlichkeit für wichtige Themen wie UV-Schutz. Darüber hinaus werden jährlich Schwerpunktthemen des Ministeriums durch öffentliche Veranstaltungen aufgegriffen.
Hausbesuche sind ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Sozialdienstes, um Menschen direkt zu unterstützen und ihnen passende Hilfsangebote zu unterbreiten. Zudem gehört das Team zur Fach- und Qualitätsaufsicht, die Senioren- und Pflegeheime kontrolliert. Weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schwangerenberatung, sexuelle Bildung und Suchtprävention.
Im Landkreis Pfaffenhofen ist die Schwangerenberatung des Gesundheitsamts die einzig staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen. Ein Team aus zwei Beraterinnen und einem Berater bietet umfassende Unterstützung rund um das Thema Schwangerschaft. „Unser Angebot reicht von Informationen zu gesetzlichen Leistungen und finanziellen Hilfen bis hin zur Begleitung bei psychosozialen Fragen und Krisen, wie beispielsweise bei unklaren Befunden in der Pränataldiagnostik, Fehl- oder Totgeburten, Krisen rund um die Schwangerschaft oder Teenager-Schwangerschaft“, so die Bereichsleiterin Marion Petzold.
Familien können zudem nach der Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes begleitet werden. Zwei Fachkräfte stehen für die vertrauliche Geburt zur Verfügung. Die Beratungen sind kostenlos. Absolute Verschwiegenheit ist gewährleistet, und auf Wunsch kann die Beratung anonym erfolgen.
Zudem sind Workshops zu Suchtprävention und sexueller Bildung fester Bestandteil des Angebots des Sozialdienstes. Die Workshops, die sich an Schulen im Landkreis richten, vermitteln Jugendlichen altersgerechte Informationen und Kompetenzen, die sie für ein selbstbestimmtes und verantwortliches Leben benötigen. Im Bereich Sexualität liegt der Fokus unter anderem auf dem Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sexuellen Übergriffen und sexuell übertragbaren Krankheiten.
In der Beratungsstelle ist es zudem möglich, sich kostenlos und anonym auf HIV testen zu lassen. „In Deutschland kann man HIV sehr gut mit Medikamenten behandeln, das Problem sind die Menschen, die nicht wissen, dass sie infiziert sind und so andere unbewusst anstecken“, so Marvin Kling, der die Schnelltestungen in der Beratungsstelle durchführt. Diese Möglichkeit wurde im letzten Jahr zusätzlich zum Labortest eingeführt. Aktuell können diese Tests auch kostenlos angeboten werden und das Ergebnis liegt nach 10 Minuten vor.
Darüber hinaus bietet das Gesundheitsamt mit „beYou“ eine der wenigen queeren Beratungsstellen für junge Menschen an. Jugendliche und junge Erwachsene, die Fragen oder Gesprächsbedarf haben, können sich jederzeit an Marvin Kling wenden.
Die Hebammenkoordinationsstelle, geleitet von Anna Achtner, vermittelt schwangere Frauen an freie Kapazitäten bei den Hebammen im Landkreis. Mit einer Erfolgsquote, die je nach Zeitraum bei fast 100 Prozent liegt, bietet diese Stelle wertvolle Unterstützung und trägt dazu bei, Schwangeren bestmögliche Betreuung zu garantieren.
Ingrid Andre leitet die Gesundheitsregion Plus seit ihrer Gründung im Jahr 2020. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen auf lokaler Ebene zu fördern, Projekte im Bereich Gesundheitsförderung und -versorgung zu entwickeln und letztlich die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.