Wirtschaft trifft Wissenschaft – KUS-Science Café am 23. Oktober

07. Oktober 2025: Die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ist ein wichtiger Schritt für zukunftsträchtige Ideen und Innovationen.

Dazu gehört im Sinne von „Open Innovation“ der Ausbau von Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Initiiert durch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) bietet das vierte KUS-Science Café am Donnerstag, 23. Oktober, Unternehmensvertretern die Möglichkeit, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) kennenzulernen. 

Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Regionen zukunftsfähig gestalten“ und legt den Fokus auf die Frage, wie man Regionen mit Hilfe der Destinations- und Regionalentwicklung zukunftsfähig gestalten kann. Der Austausch findet von 16 bis 18 Uhr im Café Bloom, Am Flussufer 1 in Hohenwart statt. 

Nach der Begrüßung durch KUS-Vorstand Johannes Hofner stellen Prof. Dr. Jens Hogreve, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, und Dr. Daniel Zacher, Projektleiter im Projekt „Mensch in Bewegung“, die Universität sowie konkrete Kooperationsmöglichkeiten und Transferprojekte vor. Hogreve leitet den Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement an der KU und gibt Einblicke, wie gemeinsame Forschungsvorhaben und Wissenstransfer für Unternehmen in der Region nutzbar werden können. Zacher erläutert unter anderem das regionale Zukunftsbarometer und zeigt anhand von Beispielen, wie eine Zusammenarbeit mit der KU gestaltet werden kann. 

Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Impuls von Prof. Dr. Harald Pechlaner, Inhaber des Lehrstuhls für Tourismus und des Zentrums für Entrepreneurship. Pechlaner, zudem Gründungsdekan der School of Transformation and Sustainability, beleuchtet den Tourismus im Kontext einer nachhaltigen Lebensraumentwicklung und zeigt auf, wie Regionen mit innovativen Ansätzen zukunftsfähig gestaltet werden können. 

„Mit dem Science Café schaffen wir eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmen aus der Region. So entstehen nicht nur neue Ideen, sondern auch konkrete Projektansätze für die Zukunft“, erklärt Dr. Marion Kühn, zuständig für Innovations- und Transfermanagement im KUS. 

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis 20. Oktober unter www.kus-pfaffenhofen.de/anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen zu den KUS-Angeboten im Bereich Innovations- und Transfermanagement sind unter www.kus-pfaffenhofen.de/innovation abrufbar.