Kids fit für Smartphone und Internet
Unsere Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit am Smartphone, Tablet und Internet. Dementsprechend treten auch die damit verbundenen Probleme deutlicher zu Tage. Die Vortragsreihe will dem entgegenwirken, präventiv auf Gefahren im Internet hinweisen und Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone und Internet geben.
Es werden insgesamt 15 Themen als online-Vorträge angeboten. Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Referent der Vorträge ist Manfred Liesaus, Diplom Sozialpädagoge (FH)/Referent Medienzentrum. Der Chat wird während der Vorträge durch Eric Streit, medienpädagogischer Berater für digitale Bildung für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, betreut.


Die Reihe unterteilt sich in vier Themenblöcke
Der Grundkurs „Das erste Smartphone“ beinhaltet drei Vorträge und richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Grundschulalter. Der zweite Themenblock stellt beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen vor und zeigt Möglichkeiten und Risiken auf. Gefahren aus dem Netz, wie Cybergrooming, Mobbing oder Fake News, werden in einem weiteren Teil der Reihe behandelt. Den letzten Block bildet der Themenbereich „Aktuelles“. Hier werden Fragen zur Künstlichen Intelligenz aufgegriffen.
Sie können zwischen zwei Anfangszeiten auswählen. Der erste Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, der zweite inhaltsgleiche um 20:30 Uhr. Ab 18:55 Uhr bzw. 20:25 Uhr können Sie den Link für den Raum anklicken und ihn betreten.
Teil 1: Einführung (07.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr))
- Erste Erfahrungen mit Smartphone und Tablet
- Ab wann ein eigenes Smartphone?
- Aufgaben der Eltern
- Smartphone und Tablet im Alltag – was braucht das Kind noch? (Alternativen)
Teil 2: Vermittlung von Medienkompetenz (14.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr)
- Medienkompetenz vermitteln – wie soll ich das schaffen?
- Angebote, die Eltern gut in der Smartphone-Erziehung unterstützen
Teil 3: Sicherheitseinstellungen für Smartphones (21.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr)
- Das sichere (?) Smartphone
- Einstellungen, mit denen man das Smartphone/Tablet kindersicherer machen kann (Android und Apple)
Diese fünf Vorträge zeigen, warum WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube, BeReal, Twitch, Discord und Computer- und Konsolenspiele so beliebt bei den Heranwachsenden sind. Neben Spaß und kreativem Ausprobieren stecken in diesen Apps und Spielen auch Gefahren, die von den jungen Nutzer*innen nicht immer durchschaut werden.
Die Vorträge gehen ein auf die Faszination, zeigen die Gefahren und geben Tipps, wie man sich schützen kann.
Teil 1: WhatsApp (25.11.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr)
- Beliebtheit bei den jungen Nutzer*innen
- Wie gehen sie damit um?
- Probleme und Gefahren
- Kettenbriefe über WhatsApp
- Alternativen zu WhatsApp
- Tipps und Schutzmöglichkeiten
Teil 5: Konsolen und PC – Was spielen unsere Kinder? (02.12.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr))
Computerspiele sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt und begehrt. Für Eltern aber wird es immer schwerer, in der Welt der Computerspiele den Überblick zu behalten. Was ist so toll an diesen Spielen? Wie lange sollen die Kinder spielen? Machen sie süchtig und aggressiv?
Für Eltern sind das gute Gründe, sich mit diesen Freizeitinteressen, mit den ständig verändernden Inhalten und Techniken näher zu beschäftigen.
Der Vortrag gibt einen Überblick, warum Computerspiele bei Kindern und Jugendlichen so beliebt sind, welche Spielegenres es gibt, was Altersbegrenzungen bedeuten.
Dazu gibt es Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Mediennutzung und Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht.
In diesem Vortrag werden nur Konsolen- und PC-Spiele behandelt. Informationen über Online-Spiele gibt es in dem Elternvortrag „Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!)“.
Teil 1: (Cyber-) Mobbing – Eingreifen statt mitmachen (28.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr))
(Cyber-) Mobbing passiert in den unterschiedlichsten Situationen. In der Schule, im Internet oder über das Smartphone – für Kinder und Jugendliche kann das zur ernsten Belastung werden. Es beginnt häufig mit Ausgrenzungen und Beleidigungen und kann sich zu extremeren Formen hochschaukeln. Mobbing kann beendet werden. Das Elternhaus und die Gruppe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können den betroffenen Kindern zur Seite stehen. Dieser Vortrag möchte dabei unterstützen. Er soll helfen, dieses Phänomen besser zu erkennen und aufzeigen, wie Mobbing gemeinsam beendet und verhindert werden kann.
Teil 4: Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet (19.11.25 um 19:00 Uhr)
Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen oder im Chat verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und die Möglichkeiten des sexuellen Missbrauchs, wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann.
„Was sollten Eltern über künstliche Intelligenz wissen?!“ (11.11.25 um 19:00 Uhr und 20:30 Uhr)
Wie funktioniert künstliche Intelligenz überhaupt? Wo sind im Moment die Grenzen und wie werden unsere Kinder davon beeinflusst? Wo begegnen Sie KI? Ist die KI ein Segen oder eine große Gefahr? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in diese Fragen und erfahren, wie wir in Zukunft mit dem Thema umgehen könnten.
Wie können Sie daran teilnehmen?
Schicken Sie formlos eine E-Mail an medienvortrag@landratsamt-paf.de („Ich möchte an folgender Veranstaltung teilnehmen…“).
Sie erhalten in der Regel einen Tag vor dem Vortrag eine Einladung mit dem Link per E-Mail. Klicken Sie diesen Link an und Sie werden automatisch zur Veranstaltung weitergeleitet. Sie brauchen kein spezielles Programm und müssen nichts auf Ihrem Computer installieren. Bitte verwenden Sie zur Teilnahme aktuelle Versionen gängiger Webbrowser (Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge).
Mit welchem Videokonferenzsystem arbeiten wir?
Wir benutzen das Videokonferenzsystem Visavid, welches seit April 2021 allen Schulen in Bayern bereitgestellt wird. Visavid ist eine datenschutzkonforme Plattform (Informationen zum Datenschutz: https://visavid.de/vorteile/dsgvo-konform/).
Betreiber ist die in Neumarkt in der Oberpfalz ansässige Firma Auctores.
Bei weiteren Fragen bezüglich Visavid und Datenschutz wenden Sie sich gerne an Eric.Streit@schule.bayern.de.