Asylbewerber und Gesundheit
Der Zustrom von Asylbewerbern und Flüchtlingen stellt an Hilfsorganisationen und Behörden hohe Anforderungen an die Unterbringung und Versorgung der Menschen und auch an das Management von Infektionskrankheiten, die sich in Massenunterkünften gegebenenfalls rasch ausbreiten. Es besteht aber dennoch beim Umgang mit Asylbewerbern und Flüchtlingen im Rahmen normaler sozialer Kontakte, also z. B. bei der Nahrungsmittel- oder Kleiderausgabe, bei der Betreuung in der Unterkunft, im Sprachkurs etc. in der Regel kein höheres Infektionsrisiko als im Alltagsleben. Das Gesundheitsamt möchte mit nachfolgenden Informationen und Merkblättern den Betreibern der Gemeinschaftsunterkünfte, Hilfsorganisationen und ehrenamtlichen Helfern Informationsmaterial an die Hand geben.
Aufgaben des Gesundheitsamtes:
- Erstuntersuchungen von neu ankommenden Asylbewerbern in der landkreisinternen Notunterkunft
- Organisation und Durchführung von Impfaktionen bei Asylbewerbern zur Unterstützung der niedergelassenen Ärzte
- Begutachtung bei Fragestellungen zu medizinischen Leistungen für Asylbewerber nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Fachbehörde für die Beratung bei hygienischen Belangen in Asylunterkünften
- Fachbehörde für Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz (z.B. bei Krankheitsausbrüchen in Asylbewerberunterkünften, Tuberkulosefürsorge etc.)
Informationen zu Gesundheitsvorsorge/Infektionsschutz/Hygiene
- Asylbewerber und Gesundheit (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Asylsuchende und Gesundheit (Robert Koch Institut)
- Erregersteckbriefe in verschiedenen Sprachen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Medien im Migrationsbereich
- Merkblatt Krätze Gemeinschaftsunterkünfte
- Meldeformular - Einrichtungen für Asylbewerber
- Krätze - Krätzmilbenbefall (Skabies)
- Asylunterkünfte - Meldepflicht von Krankheiten gemäß Infektionsschutzgesetz
- Infoblatt Hepatitis B
- Piktogramm Toilettenhygiene
- Richtig niesen, husten, Nase putzen
- Schutz vor blut_/sexuell-übertragbaren Erkrankungen
- Vorgehen nach erfolgter Verletzung
- Vorsorgeuntersuchungen für Kinder
Ansprechpartner | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Dr.
Kudernatsch,
Martina
Sachgebietsleiterin
|
+49 8441 27-1402 | +49 8441 27-1420 | Krankenhausstr. 70, Zi 102 | martina.kudernatsch@landratsamt-paf.de |
Dr.
Einmüller,
Elisabeth
Stellvertretende Sachgebietsleiterin
|
+49 8441 27-1403 | +49 8441 27-1420 | Krankenhausstr. 70, Zi 108 | elisabeth.einmueller@landratsamt-paf.de |
Dr.
Schubert,
Isolde
Amtsärztin
|
+49 8441 27-1444 | +49 8441 27-1420 | Krankenhausstr. 70, Zi 103 | isolde.schubert@landratsamt-paf.de |
Gesundheitsamt
Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr
Mo. – Do. nach Terminvereinbarung bis 17:00 Uhr
Das Gesundheitsamt ist derzeit telefonisch wie folgt erreichbar:
Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr,
Mo. - Do. 13:00 - 16:00 Uhr